Programmsymbol: The Mortuary Assistant

The Mortuary Assistant für Windows

  • Demo
  • In Deutsch
  • V1.0.59
  • 4
  • (22)

The Mortuary Assistant – ein Walking-Simulator mit Schock-Effekten

The Mortuary Assistant lässt sich als Walking-Simulator mit Arbeitseinflüssen einstufen. In dem Spiel schlüpfen die Spieler und Spielerinnen in die Rolle einer Bestattungsassistentin, die Leichen präparieren muss. Dabei wird schnell klar, dass nicht alles mit rechten Dingen zugeht und sich plötzlich Dinge ereignen, die niemand nachts allein erleben möchte.

The Mortuary Assistant erinnert entfernt an das Adventure-Game Gone Home, in dem Spieler den mysteriösen Ereignissen in ihrem ehemaligen Elternhaus auf den Grund gehen müssen. Wer dagegen ein ausgeprägtes Horrorgame mit unterschiedlichen Rätseln sucht, der ist mit dem Game Madison sehr gut beraten.

Ungewöhnlicher Arbeitsplatz

The Mortuary Assistant versetzt die Spieler und Spielerinnen in eine ungewöhnliche Rolle. Statt als strahlender Held oder hartgesottener Soldat finden sie sich in der Haut einer angehenden Bestatterin wieder. Um Erfahrungen für ihren Berufsweg zu sammeln, muss die junge Frau in den Nachtschichten jeweils die frisch eingetroffenen Leichen waschen, zusammenflicken und einbalsamieren.

Das Spiel beschränkt sich im Gameplay auf ein Minimum, was aber nur noch mehr dafür sorgt, dass die Atmosphäre dichter und packender wird. Die Spieler versinken im Arbeitstrott, wodurch selbst kleine Schock-Momente eine große Wirkung haben können. Es fühlt sich tatsächlich eher an wie eine Reise durch ein sehr gut gestaltetes Spukhaus statt eine geradlinige Fahrt durchs Gruselkabinett.

Die kleinen Details

Ein anderer Faktor, der die Gruselatmosphäre von The Mortuary Assistant unterstützt, ist das gelungene Sound-Design. Es gibt wenig bis gar keine Hintergrundmusik, wodurch die Illusion der Arbeit in einem Bestattungsunternehmen noch verfestigt wird. Aber selbst die kleinen Shock-Momente sind teilweise ohne den mittlerweile typischen Sound-Einspieler versehen, wodurch Spieler sie beiläufiger erleben, statt mit der Nase draufgestoßen zu werden.

Um den Horror in Grenzen zu halten, ist die Spielzeit des Games bewusst kurz gehalten. In ca. zwei Stunden lässt sich die Story des Spiels durchspielen. Wer noch die kleinen Nebenbeschäftigungen abseits der Hauptstory machen möchte, kann sechs bis sieben Stunden einplanen. Das ist ein angenehmes Zeitfenster, um die Spieler zwischendurch mit Schock-Momenten zu erschrecken, ohne dass es sich abnutzt.

Ungeschickte Hände

Leider kämpft The Mortuary Assistant mit technischen Schwächen, die sich auch auf den Spielspaß auswirken. Unter anderem bewegt sich die Maus sehr träge und Spieler müssen regelrecht sportlich aktiv werden, damit der Mauszeiger mal an die Stelle kommt, an die sie ihn bewegen möchten. Selbst auf der höchsten Stufe der Maussensitivität fühlt sich die Maus langsam und verzögert an.

Ein anderes Problem sind Stotterer und Glitches. Es kann schnell passieren, dass sich die Spielfigur beispielsweise in der Tür oder am Tisch verhakt und die Spieler erst einmal wild herumprobieren müssen, bevor sie wieder freikommen. Wenn dann die Animationen auch noch ruckeln, stört das die ansonsten dichte Atmosphäre und mindert den Grusel des Spiels.

The Mortuary Assistant: Aus der Zeit gefallen

Die Grafik von The Mortuary Assistant ist ebenfalls ein Negativpunkt, der nicht von der Hand zu weisen ist. Auch wenn sich die Entwickler große Mühe gegeben haben, auf Details zu achten, wirkt das Spiel grafisch so, als würde es mindestens fünfzehn Jahre zu spät kommen. Viele Texturen sind einfach pixelig, kantig und hässlich und können den Spielspaß trüben.

Darüber hinaus sind die Spielabläufe sehr eintönig. Jede Schicht läuft nahezu gleich ab. Es müssen immer drei Leichen bearbeitet und letztendlich einbalsamiert werden. Viele andere Beschäftigungen gibt es in dem Spiel nicht. Selbst die kleinen Dinge, die sich abseits der Hauptstory finden, verlieren schnell an Reiz, wenn sie sich jedes Mal wiederholen.

Fazit

The Mortuary Assistant setzt auf eine dichte Atmosphäre und auf den dezenten Schock-Moment, um Spieler aus der Reserve zu locken. Grade das sehr gute Sound-Design unterstreicht die bedrückende Stimmung einer Arbeit als Bestatterin bei Nacht. Die ungewohnte Spielumgebung macht den Horror fast schon greifbar, sodass sich auch kleine Jumpscares bedeutend anfühlen und mehr als nur eine Gänsehaut erzeugen.

Leider stehen die technischen Schwächen dem Spiel aber im Weg. Die veraltete Grafik, das eintönige Spieldesign und die diversen Glitches stören und erinnern Spieler oft daran, dass es sich doch nur um ein Spiel handelt. Wer aber über diese Stolpersteine hinwegsehen kann, der wird mit The Mortuary Assistant ein sehr gutes, wenn auch nicht perfektes Horror-Spiel erleben.

  • Vorteile

    • Packende Atmosphäre
    • Gute Spielzeit
    • Unverbrauchtes Setting
    • Perfektes Sound-Design
  • Nachteile

    • Aufgaben nicht sehr abwechslungsreich
    • Veraltete Grafik
    • Niedrige Maussensitivität
    • Gelegentliche Stotterer
 0/10

Details

Auch für andere Systeme verfügbar

Programm ist in anderen Sprachen verfügbar


Programmsymbol: The Mortuary Assistant

The Mortuary Assistant für PC

  • Demo
  • In Deutsch
  • V1.0.59
  • 4
  • (22)

Nutzer-Kommentare zu The Mortuary Assistant

Haben Sie The Mortuary Assistant ausprobiert? Seien Sie der Erste, der Ihre Meinung hinterlässt!

Dir könnte auch gefallen

Alternativen zu The Mortuary Assistant

Entdecken Sie Apps

Neueste Artikel

Die Gesetze zur Verwendung dieser Software variieren von Land zu Land. Wir ermutigen oder dulden die Verwendung dieses Programms nicht, wenn es gegen diese Gesetze verstößt.
Softonic
Ihre Bewertung für The Mortuary Assistant
Softonic

Bei Softonic scannen wir alle auf unserer Plattform gehosteten Dateien, um mögliche Schäden für Ihr Gerät zu bewerten und zu vermeiden. Unser Team führt jedes Mal Kontrollen durch, wenn eine neue Datei hochgeladen wird, und überprüft regelmäßig vorhandene Dateien, um ihren Status zu bestätigen oder zu aktualisieren. Dieser umfassende Prozess ermöglicht es uns, einen Status für jede herunterladbare Datei wie folgt festzulegen:

Sauber

Es ist hochwahrscheinlich, dass diese Software sicher ist.

Was bedeutet das?

Wir haben die mit diesem Softwareprogramm verknüpften Dateien und URLs mit mehr als 50 der weltweit führenden Antivirendienste gescannt; es wurde keine mögliche Bedrohung erkannt.

Warnung

Dieses Softwareprogramm ist potenziell schädlich oder kann unerwünschte Dateien enthalten.

Warum ist das Softwareprogramm noch verfügbar?

Basierend auf unserem Scansystem, haben wir festgestellt, dass wahrscheinlich Falschmeldungen vorliegen.

Was ist eine Falschmeldung?

Es bedeutet, dass ein gutartiges Programm aufgrund einer zu breiten Erkennungssignatur oder eines Algorithmus, der in einem Antivirenprogramm verwendet wird, fälschlicherweise als bösartig gekennzeichnet wird.

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir von Zeit zu Zeit ein potenziell schädliches Softwareprogramm übersehen können. Um Ihnen weiterhin ein Malware-freies Angebot von Programmen und Anwendungen zu bieten, hat unser Team auf jeder Katalogseite eine Meldefunktion integriert, die Ihr Feedback an uns weiterleitet.

Markieren Sie bestimmte Probleme, auf die Sie stoßen, und Softonic wird sich so schnell wie möglich darum kümmern.